NeuigkeitenNeuigkeiten

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuelles
  2. Aktuelles
  3. Neuigkeiten

Neuigkeiten

Hier berichten wir über unsere Aktivitäten in letzter Zeit, seien es Sanitätsdienste oder auch Ausbildungsabende oder Bereitschaftsausflüge, um einen Überblick über unsere Arbeit zu geben. Ältere Berichte finden sich im Archiv.

Neuwahl im März

Alle 4 Jahre finden beim BRK Wahlen statt. Neben dem Kreisbereitschaftsleiter und seinem Stellvertreter, die für alle Münchner Bereitschaften zuständig sind, wurden auch bereitschaftsintern die Leitungspositionen neu besetzt.

In der Bereitschaft Freimann wurde durch diese Neuwahl Michael Krähmüller als Bereitschaftsleiter für weitere 4 Jahre bestätigt.

Neu in das Führungsteam wurden Jonas Merk als stv. Bereitschaftsleiter und als Dienstverteiler und Florian Pawlik ebenfalls als stv. Bereitschaftsleiter und Fortbildungsbeauftragter bestimmt.

Julia Klüpfel bleibt Internetbeauftragte und Petra Klausner Materialbeauftragte.

Rudi Piesker unterstützt das Führungstaem als Beauftragter für das BRK Heim.

Birgit Sprinz unterstützt als Ärztin in medizinischen Angelegenheiten den Fortbildungsbeauftragten.

 

Wir wünschen dem neuen Team alles Gute für die Arbeit in den nächsten Jahren und hoffen weiterhin, dass bald wieder ein wenig Normalität in die Arbeit der Bereitschaft einkehren kann, damit wir den aus der Bereitschaftsleitungs ausscheidenden Kameraden noch gebührend danken können!

 

Bis dahin stellt sich unser Team zumindest hier auf der Homepage unter "Über uns" > "Leitungsteam" vor.

Sanitätsdienst beim "Sommer in der Stadt"

Auch wenn in diesem Sommer nur weniger Veranstaltungen stattfinden konnten und das gesamte Leben weiterhin sehr stark unter dem Einfluss des Coronavirus steht, konnten wir endlich wieder die ersten Sanitätsdienste besetzen.

Am 14.8. waren also zwei Sanitäter aus unserer Bereitschaft beim "Sommer in der Stadt" im Einsatz, um - selbstverständlich immer unter Berücksichtigung der notwendigen Hygienemaßnahmen - für die Gesundheit der Gäste zu sorgen.

 

 

Informationen zum Corona-Virus

Mittlerweile gibt es in ganz Deutschland erhebliche Einschränkungen des öffentlichen Lebens, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu bremsen. Doch was kann jeder einzelne tun, um dazu beizutragen, dass wir alle möglichst bald zur Normalität zurückkehren können?

Der wichtigste Punkt: wir müssen uns alle an die Vorgaben der deutschen bzw. bayrischen Regierung halten! Auch wenn es schwerfällt, seine Liebsten nicht sehen zu können und alle Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren, nur so haben wir eine Chance, die Ausbreitung einzudämmen und insbesondere ältere Menschen und andere Risikogruppen zu schützen.

Außerdem gilt es natürlich, die Hygieneempfehlungen einzuhalten:

• Regelmäßig und gründlich Hände waschen
• Hände aus dem Gesicht fernhalten
• Richtig husten und niesen (in die Armbeuge)
• Wunden schützen
• Auf ein sauberes Zuhause achten
• Lebensmittel hygienisch behandeln
• Geschirr und Wäsche heiß waschen
• Regelmäßig lüften

 

Wichtig ist außerdem, informiert zu bleiben und sich die Informationen der offiziellen Stellen anzusehen, sich aber nicht von "Fake News" und Panikmache mitreißen zu lassen. Informationen zum Virus gibt es z.B. bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html, aktuelle Informationen über die Risikogebiete sowie Fallzahlen u.ä. beim Robert Koch Institut unter www.rki.de/…/Neuartiges_Coronavir…/Risikogebiete.htm 

 

Und natürlich gilt, wer Hilfe braucht, kann auch weiterhin auf das Rote Kreuz (und alle anderen Hilfsorganisationen) zählen. Die zahlreichen MitarbeiterInnen und HelferInnen im Rettungsdienst, im Katastrophenschutz, in der Pflege, im Hausnotruf, bei Essen auf Rädern, im Notbetrieb der Kitas,.. machen in dieser Situation einen unglaublich großartigen Job! Und jeder kann dabei helfen, ganz einfach in dem er daheim bleibt und sich an die Regeln und Empfehlungen hält.

Grundausbildung PSNV

Am 7. und 8.3. nahmen 16 Einsatzkräfte aus Rettungsdienst, Bereitschaften und Wasserwacht, darunter auch zwei Mitglieder unserer Bereitschaft, am Grundlehrgang Psychosoziale Notfallversorgung beim Münchner Roten Kreuz teil. Den Teilnehmern, die nicht nur aus München, sondern aus ganz Bayern angereist waren, wurde im Lehrgang das nötige Handwerkszeug für die psychische Betreuung von Betroffenen im Einsatz an die Hand gegeben. Aber nicht nur die Unterstützung für Andere stand im Fokus, sondern auch Angebote, um sich selbst nach belastenden Einsätzen Hilfe holen zu können.

Alle Teilnehmer waren sich nach zwei intensiven und lehrreichen Tagen in angenehmer Atmosphäre einig, dass ihre neu gewonnenen PSNV-Kenntnisse ihnen zukünftig eine große Unterstützung in ihrer Arbeit sein werden.

 

 

Corona-Virus - Hinweise des DRK

Da das Corona-Virus in letzter Zeit immer mehr Thema in den Medien ist, möchten wir gerne auf die Informationen des DRK zum Thema verweisen:

https://www.drk.de/hilfe-weltweit/aktuelles-weltweit/meldung/das-deutsche-rote-kreuz-gibt-praktische-hinweise-zum-coronavirus/?fbclid=IwAR35LTEROe1fc1YneGZEus0AsodpDVaMxPPwMICyX3O0qkjzHC1-xxjX-WI

Dort finden Sie praktische Hinweise zum optimalen Infektionsschutz, die auch im Hinblick auf die aktuelle Grippe-Welle nützlich sind, und Kontaktadressen, falls Sie weitere Fragen haben sollten.

Sanitätsausbildung

Neue Sanis für München! Unter der Anleitung von Florian, Ausbilder aus unserer Bereitschaft, und anderen Helfern aus dem Ausbilderteam des Roten Kreuz in München lassen sich 14 Teilnehmer aus unseren Bereitschaften, sowie dem Jugendrotkreuz und der Wasserwacht aktuell zum Sanitäter ausbilden. Nach den ersten 48 Unterrichtsstunden folgt eine Zwischenprüfung, womit die Grundausbildung Sanitätsdienst abgeschlossen ist. Danach geht es für die Meisten direkt mit der Fachausbildung weiter, sodass sie zur vollständigen Einsatzkraft für unseren Kreisverband werden. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg!

 

 

Fortbildungen im Januar und Februar

Wir sind gut ins neue Jahr gestartet und wollen natürlich auch 2020 dafür sorgen, dass unsere Sanitäter bestmöglich für ihre Einsätze vorbereitet sind. Dafür finden ca. im Zweiwochentakt Fortbildungen statt. Im Januar haben wir mit einer Fortbildung zur EKG- Messung und -Interpretation durch unsere Ausbildungsbeauftragte Birgit begonnen. Diese wurde im Februar gefolgt von einer Fortbildung zum Thema Verbrennungen , die von Florian, einem Ausbilder aus unserer Bereitschaft, gehalten wurde. Am 27.2. konnten wir dann das gelernte bei Fallbeispielen anwenden. Aber nicht nur die Behandlung von Brandwunden wurde hierbei geübt, sondern auch der Umgang mit unerwarteten und schwierigen Situationen wie etwa einer Reanimation.