Zentrale Ausbildungsangebote des BRK

Die Ausbildungsmöglichkeiten nach der Helfergrundausbildung sind sehr vielfältig und jeder hat die Chance, sich in der Richtung zu spezialisieren, die ihm am besten liegt.

Helfergrundausbildung

Alle ehrenamtlichen Helfer in den Bereitschaften durchlaufen zu Beginn ihrer Mitgliedschaft in der Bereitschaft die Helfergrundausbildung. Diese besteht aus 6 Teilen:

  1. Erste-Hilfe-Kurs
  2. Rotkreuz-Einführungsseminar: Hier werden die Grundsätze sowie Ursprünge des Roten Kreuz gelehrt. Außerdem lernt man die Rotkreuzgemeinschaften neben den Bereitschaften, beispielsweise Wasserwacht und Bergwacht, kennen.
  3. Grundlehrgang Betreuungsdienst: Betreibung von Verpflegungsausgabestellen, Unterbringungsmaßnahmen, Ausgabe von Gegenständen des täglichen Bedarf.
  4. Grundausbildung Sanitätsdiest: Medizinischen Grundlagen, um als Sanitäter aktiv werden zu können.
  5. Fachausbildung Sanitätsdienst: Vertiefung der Sanitätsgrundlagen und Erlernung zusätzlicher Maßnahmen.
  6. Grundlehrgang IuK: Korrekter Umgang mit BOS-Funkgeräten zu erlernen

Weitere Details zu den Inhalten der Ausbildungsteile können auch im Lehrgangsplan nachgelesen werden.

Weiterbildung

Im Lehrgangsplan finden sich auch Informationen zu den vielfältigen weiterführenden Ausbildungsmöglichkeiten, beispielsweise um sich in einem der Fachdienste wie der Information und Kommunikation oder Technik und Sicherheit zu spezialisieren. Außerdem gibt es verschiedene Möglichkeiten der Führungskräfteausbildung sowie Schulungen, um in einer der Schnelleinsatzgruppen mitarbeiten zu können.

Wer sich medizinisch weiterbilden möchte, hat weiterhin die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Rettungssanitäter zu absolvieren.

Wer gerne anderen etwas beibringt, kann auch Ausbilder werden und selbst Kurse abhalten.